+49 (0)30 9700387 -0
English
Deutsch
internetwarriors GmbH
  • LEISTUNGEN
    • Google AdWords
      • Display
      • Google Shopping
      • Remarketing-Kampagnen
      • Produktdatenoptimierung
    • Suchmaschinenoptimierung
      • Content Marketing
      • Local SEO
      • Mobile SEO
      • SEO-Analyse
      • SEO-Betreuung
      • SEO-Betreuung Relaunch
    • Webanalyse
      • Google Analytics
      • Tag Manager
      • Conversion Optimierung
      • Customer Journey
      • Usability
    • Marketingstrategie
      • Konzeption
      • Marketing-Mix
      • Mediaplanung
      • Internationale Online Kampagnen
    • Affiliate Marketing
    • Social Media Marketing
      • Facebook
      • Google+
      • YouTube
      • Pinterest
      • LinkedIn
    • E-Mail Marketing
    • Mobile Marketing
    • Programmierung & Webdesign
      • CMS
      • Responsive Design
      • Shop-Systeme
    • Online-PR & Online Reputations Management
    • Workshops
      • Google AdWords
      • Google Analytics
      • WordPress Basic
      • WordPress Advanced
      • Weitere Schulungen
  • AGENTUR
    • Team
    • Jobs
    • Presse
  • REFERENZEN
  • BLOG
  • WISSEN
    • Newsletter abonnieren
    • Kostenloser SEO-Check
    • Whitepaper
      • Leitfaden Webanalyse
      • Whitepaper Künstliche Intelligenz
    • Newsletter Archiv
    • Broschüre
  • KONTAKT

Google Data Studio – die neue Generation der Auswertung

6. April 2017Bettina WilleWebanalyseKeine Kommentare
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 

Auswertungen, die plausibel und valide erstellt werden, sind die Basis für Handlungsempfehlungen.
Zudem werden im Reporting Erfolge oder Misserfolge aufgezeigt und Entwicklungen nachvollzogen. Fragen zum Rücklauf auf eine Artikelveröffentlichung oder zu den Verkaufszahlen im Online Shop können in Berichten zusammengefasst und visualisiert werden. Mit dem Google Data Studio haben Sie die Möglichkeit, Ihre Reportings mit Zahlen aus unterschiedlichen Quellen in ein Dokument zusammenzufügen und individuell zu gestalten. In diesem Artikel soll speziell auf die Verknüpfung mit den Quellen aus Google Analytics und Google Tabellen wert gelegt werden.

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

Google Data Studio – kurzes Portfolio

Bereits vor einigen Monaten haben wir im Bericht über die Google Analytics Summit 2016 das Google Data Studio als neues praktisches Tool der Google 360° Suite vorgestellt. Dieses wird seit Ende 2016 von Google kostenfrei für Webmaster zur Verfügung gestellt. Durch die Möglichkeit der Integration mehrerer Datenquellen im Bericht, kann ein sehr umfangreiches Reporting erstellt werden. Wer bereits jetzt sein Reporting mit unterschiedlichen Daten vervollständigt, dem wird die mühevolle Arbeit über den Zwischenschritt in Excel oder anderen Tabellenkalkulationsprogrammen abgenommen. Die Devise lautet: Eine Verwaltung aller Zahlen in einem Tool. Auch wenn wir im Folgenden nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten des neuen Studios geben, sollten Sie wissen, dass nicht nur Werte aus Google Analytics und Google Tabellen, sondern ebenso aus folgenden Quellen importiert werden können:

  • Datei-Upload
  • AdWords
  • Attribution 360
  • Big Query
  • Cloud SQL
  • DCM
  • MySQL
  • PostgreSQL
  • Search Console
  • YouTube Analytics

Legen Sie los und erstellen Ihren individuellen Bericht

Wenn Sie mit dem Data Studio beginnen möchten, rufen Sie die Webseite : https://datastudio.google.com auf und melden Sie sich an. Die Voraussetzung ist lediglich, dass Sie ein bestätigtes Google Konto besitzen.
Es öffnet sich folgende Seite, bei der Sie über den Klick auf das Plus einen neuen Bericht erstellen können.

Abb. 1: Einen neuen Bericht im Google Data Studio erstellen

Es wird nun, übertragenen Sinne, ein leeres Blatt Papier angezeigt, dass mit den gewünschten Informationen befüllt werden soll.

Datenquelle konfigurieren

Im ersten Schritt müssen die zu nutzende(n) Datenquelle(n) ausgewählt werden.
Klicken Sie dazu am rechten Bildschirmrand auf NEUE DATENQUELLE ERSTELLEN, sodass sich ein Feld öffnet, das Ihnen die Auswahl der verschiedenen Quellen aufzählt, die Sie nun nutzen können.
Achtung:
Wenn Sie keinen Button zum Einstellen einer neue Datenquelle sehen, kontrollieren Sie, ob die Bearbeitungsfunktion aktiviert ist. Die Abbildung 2 zeigt einen deaktivierten Bearbeitungsmodus an.

Abb. 2: Nur im Bearbeitungsmodus können Sie arbeiten

Bei der Verknüpfung mit den Daten aus Google Analytics ist darauf zu achten, dass Sie mit dem gleichen Google Konto, mit dem Sie sich für das Data Studio eingeloggt haben, auch als Administrator in der Analytics-Nutzerverwaltung verbunden sind.

Abb. 3: Verknüpfung mit einer Google Analytics Datenansicht

Eine zweite mögliche Variante ist die Verknüpfung mit einer Google Tabelle. Auch der Upload einer Tabelle aus Google Drive ist problemlos möglich, wenn die Google-Mailadressen übereinstimmen. Wählen Sie die Tabelle aus, die Sie für die Berichtserstellung nutzen möchten.
Ist die gewünschte Datenansicht bzw. Tabelle ausgewählt, bestätigen Sie dies über den blauen VERBINDEN Button, den Sie unter Ihrem Profilbild finden. Im nächsten Schritt sehen Sie eine Tabelle, die alle gefundenen Dimensionen und Metriken umfasst. Sie können hier zusätzliche Felder für berechnete Messwerte hinzufügen oder die angezeigten Felder individuell umbenennen. Wenn Sie aber zunächst alles unberührt lassen und diese Ansicht mit dem blauen ZUM BERICHT HINZUFÜGEN Button bestätigen, sind Sie gut beraten. Die erweiterten Funktionen werden Sie dann individuell und Schritt für Schritt testen können.
Bei der Nutzung von Tabellen sollten Sie jedoch etwas genauer kontrollieren, dass die Spalten und die darin enthaltenen Werte korrekt angezeigt werden.
Nachdem Sie nun die Quellen für den Bericht aktiviert haben, bekommt Ihr leeres Blatt ein dezentes Karomuster. Sie können nun loslegen und Ihr Reporting zusammenstellen.

Auswahl einiger Elemente

Im Data Studio werden dem Nutzer mehrere Elemente zur Wahl gestellt, die für den Bericht genutzt werden können:

Abb. 4: Diagramme

Mit diesen Elementen lassen sich unter anderem Linien-, Balken- oder Tortendiagramme einfügen. Klicken Sie auf eines der Elemente, sodass es hellgrau hinterlegt ist und im Anschluss auf das weiße Blatt. Es wird das entsprechende Diagramm mit vordefinierten Achsen erzeugt.
Bei einem Liniendiagramm werden standardmäßig die Anzahl der Sitzungen bezogen auf die vergangenen Tage bzw. einem festgelegten Zeitintervall abgebildet, wenn als Quelle eine Datenansicht von Google Analytics ausgewählt ist

Abb. 5: Liniendiagramm Standardeinstellung

Über die Punkte an den Seiten und Ecken können Sie das Diagramm auf die gewünschte Größe ziehen. Am rechten Rand haben Sie in zwei Reitern die Möglichkeit, diese Darstellung inhaltlich- und optisch anzupassen.
Folgende Möglichkeiten werden Ihnen im Bereich Daten angeboten:

  • Visualisierung – Sie können den Diagrammtyp nochmal ändern
  • Datenquelle – bei mehreren konfigurierten Datenquellen können Sie diese hier nochmal
    verändern
  • Dimension – Ändern Sie hier die Dimension der x-Achse
  • Messwert – Ändern Sie hier die Metrik der y-Achse
  • Sortieren – Hier können Sie speziell das Balkendiagramm nach dem Messwert oder der
    Dimension sortieren lassen
  • Standardzeitraum – Einrichten des zu betrachtenden Intervalls
  • Filter – Hier können Sie individuelle „Einschließen“ – und „Ausschließen“-Filter erstellen und
    kombinieren
  • Google Analytics Segment – aktivieren Sie hier Segmente, die standardmäßig eingerichtet sind
    oder individuell in Analytics eingerichtet wurden

Im Bereich Stil können Sie die optische Darstellung ändern. Dazu gehört

  • Farbe und Dicke der Linie
  • Ob eine Trendlinie angezeigt werden soll
  • Darstellung, wenn Daten in der Reihe fehlen
  • Platzierung der Legende
  • Einstellungen für die Raster- und Achsendarstellung
  • Darstellung und Farbe vom Hintergrund und dem Rand des Diagramms

Damit kennen Sie nun die meisten Stellschrauben, um den Inhalt und die Darstellung der Elemente anpassen zu können.
Weitere wichtige Symbole sind folgende:

Abb. 6: Text, Bild und Zeitraum einstellen

Mit dem ersten Zeichen können Sie einen Text einfügen. Das ist hilfreich für kurze Erklärungen oder schlicht zum Einfügen einer Überschrift.
Mit dem zweiten Symbol (Berg auf dunklem Hintergrund), können Sie ein Bild einfügen. Definieren Sie zunächst den Platz auf dem Blatt und wählen Sie dann ein Bild aus Ihrer Ablage aus. Mit einem Firmenlogo wirkt Ihr Reporting professionell und besitzt einen Wiedererkennungswert.
Eines der wichtigsten Symbole, um mit dem Data Studio ein zeitloses Reporting zu errichten, ist das Kalenderblatt. Zwar haben Sie für das Diagramm oder die Tabelle bereits einen Standardzeitraum eingerichtet, doch über dieses Zusatzelement können Sie, wie bei Google Analytics, einen speziellen Zeitraum auswählen.

Abb. 7: Zeitraum auswählen über den Pfeil

Abb. 8: Den zu betrachtenden Zeitraum einstellen

Nach der Anpassung des Zeitraums, welches nur geht, wenn Sie nicht im Bearbeitungsmodus sind, passen sich alle Zahlen und Darstellungen auf der Seite automatisch an.
Bei Tabellen sollten Sie darauf achten, dass Sie eine Spalte beinhaltet, die die Überschrift „Datum“ hat und darunter die Daten/Tage auflistet. Bei der Konfiguration einer Tabelle als Datenquelle ist dringend darauf zu achten, dass das Datumsformat korrekt angegeben wird, damit dieses für die Einstellung eines individuellen Zeitraums korrekt gelesen und der Filter die richtige Anwendung findet. Dies könnte folgendermaßen aussehen:

Abb. 9: Das Datumsformat muss richtig gesetzt werden, damit dieses genutzt werden kann

In dem obigen Beispiel handelt es sich um einen Export aus Sistrix, der die Entwicklung indexierter URLs darstellt.

Weitere Seiten anlegen

Um einen aussagekräftigen und übersichtlichen Bericht zu erstellen, reicht eine Seite selten aus. Im Data Studio kann man unbegrenzt weitere Seiten einfügen, die dann wie zuvor beschrieben, befüllt werden. Es ist zu empfehlen, die Seiten nach bestimmten Kriterien zu füllen. Z.B.
1. Seite: Erfolge über SEO
2. Seite: Erfolge durch AdWords
3. Seite: Sales

Die entsprechenden Inhalte sollten mit den Zielen und mit den definierten Kennzahlen übereinstimmen.
Um neue Seiten zu erstellen, klicken Sie auf den Pfeil in der Navigationsleiste, der neben der Seitenanzahl steht und fügen Sie eine neue Seite hinzu.

Abb. 10: Seiten im Bericht anlegen

Den Bericht teilen

Ist der Bericht finalisiert, können Sie diesen freigeben. Tragen Sie dazu alle E-Mail-Adressen der Personen ein, die Sie einladen wollen und denen Sie das Reporting freigeben wollen. Ebenfalls ist es möglich, den Link zu kopieren und individuell zu verschicken und sich diesen als Lesezeichen zu setzen.
Alle Personen, denen Sie über die Adresseingabe Zugriff gewähren, können den Bericht auch bearbeiten. Beim Versand des Links können Sie entscheiden, ob der Empfänger alle Berechtigungen erhält, oder lediglich befugt ist, den Bericht zu lesen. Über den Kalender im Bericht kann der den für ihn relevanten Beobachtungszeitraum individuell festlegen.

Fazit

Die Handhabung im Data Studio ist sehr intuitiv. Die Symbole ähneln denen in anderen bekannten Google Diensten und Textbearbeitungsprogrammen.
Legen Sie mit Hilfe des Google Data Studio sowohl inhaltlich, als auch optisch hochwertige Reportings an. Achten Sie dabei auf Ihre Zielgruppe. Welche Informationen möchte der Geschäftsführer aus der Analyse ziehen, welche Daten der E-Commerce-Beauftragte und welche der Marketingmanager. Erstellen Sie individuell abgestimmte und gebrandete Berichte für die Abteilungen Ihrer Firma, die eigene Kontrolle oder für Ihren Kunden.

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

Was können wir für Sie tun?

Sie möchten sich intensiver mit dem Thema Webanalyse und deren Auswertung befassen, dann stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie uns entweder eine kurze Mail an info@internetwarriors.de oder nehmen über das Kontaktformular Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 
Vorheriger Artikel Content Marketing: Künstliche Intelligenz statt menschlicher Redakteure? Nächster Artikel KI im Social Media Marketing: Von Social Bots und Objekterkennung

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Archiv

Kategorien

  • Affiliate Marketing
  • Content Management Systeme
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • E-Mail Marketing
  • Ecommerce
  • internetwarriors
  • Kundenstory
  • Künstliche Intelligenz
  • Mobile Marketing
  • Recht & Sicherheit
  • SEA
  • SEO
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinen
  • Usability
  • Verschiedenes
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • Webseitenoptimierung

Aktuelle Beiträge

  • DSGVO – Das sollten Sie für Ihr E-Mail Marketing beachten!
  • Social Media Marketing – Tipps für Unternehmen
  • Was ist Linkbuilding? Eine Anleitung mit nützlichen Tipps für Linkaufbau
  • Facebook Marketing – mehr als nur Werbeanzeigen
  • Instagram Marketing für Unternehmen

Aktuelle Kommentare

  • Toni Preuß on Kein Google Analytics ohne Opt-Out Cookie
  • Toni Preuß on Kein Google Analytics ohne Opt-Out Cookie
  • Carolin Baumeister on Kein Google Analytics ohne Opt-Out Cookie
  • Sigi on Kein Google Analytics ohne Opt-Out Cookie
  • Chris on Möglichkeiten der Content-Gruppierung in Google Analytics
KONTAKT
internetwarriors GmbH

AdresseBülowstrasse 66
10783 Berlin

Telefonnummer+49 (0)30 9700 387 0
Faxnummer+49 (0)30 9700 387 11
E-Mail Adresse info@internetwarriors.de

Facebook
Twitter
Google+
ZERTIFIKATE
Logo der Auszeichnung als Premier Google Partner Agentur
Auszeichnung, als eine der 100 besten SEO-Agenturen
NEWSLETTER



Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

  • JOBS
  • AGBs
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
Diese Webseite verwendet Cookies zu Werbezwecken und zur Verbesserung des Angebots. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu. OK Mehr erfahren