SEO Keine Kommentare zu Auf der Suche nach dem optimalen Title Tag

Auf der Suche nach dem optimalen Title Tag

Der Title Tag gehört zu den SEO-Grundlagen, die jedem, der sich nur oberflächlich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung befasst, vertraut sein dürfte. Dennoch finden sich noch immer überraschend viele nicht optimierte Seitentitel, darunter auch auf großen kommerziellen Websites. Gary Illyes von Google hat auf die Frage zum Rankingfaktor geantwortet und noch einmal betont, dass die Meta Title nach wie vor wichtig sind. Daran hat sich auch seit 2006 nichts geändert. Das Thema ist also weiterhin ernst zu nehmen.

twitter screenshot statement von Google zu den Title Tags als Rankingfaktor Abbildung 1: Statement von Google zu den Title Tags als Rankingfaktor

Wie Diskussionen auf vielen SEO Webseiten beweisen, gibt es auch innerhalb der SEO-Szene selbst Unklarheiten und Diskussionen darüber, wie der optimale SEO Title aussehen sollte. Wir fassen die Grundlagen für Sie zusammen und geben Beispiele für gelungene und weniger optimale Seitentitel für verschiedene Anwendungsbereiche.

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

Die Länge des Title Tags

Als „Best Practice“ wird allgemein eine Länge von bis zu 65 Zeichen angesehen. Der wichtigste Grund hierfür: in den Suchergebnissen zeigt Google im Allgemeinen nicht mehr als 65 Zeichen an, manchmal sogar weniger. Es sind zwar auch Beispiele bekannt, in denen Google bei langen Suchanfragen mehr Zeichen anzeigt, dies ist jedoch eher die Ausnahme und so gelten 65 Zeichen bzw. die Pixelbreite noch immer als Richtlinie. In diesem Fall sollten 569 Pixel nicht überschritten werden. Beispielsweise ist der Buchstabe “m” von der Pixelbreite her länger, als der Buchstabe “i”.

Dieses Ideal ist nicht unproblematisch: Innerhalb der 65 Zeichen bzw. 569 Pixel müssen Leerzeichen, der Brand sowie individuelle Informationen über die Seite untergebracht werden. Gerade bei langen Produktbezeichnungen in Online Shops oder längeren Artikelüberschriften auf Newsseiten kann der Umfang von 65 Zeichen schnell gesprengt werden. Dramatische Konsequenzen hat das nicht unbedingt, denn Google indexiert etwa 150 Zeichen, in Einzelfällen sogar deutlich mehr. Auch wenn die überzähligen Zeichen in den Suchergebnissen nicht mehr sichtbar sind, gewertet werden sie dennoch.

Was spricht also gegen lange SEO Title Tags? Es ist allgemein bekannt, dass Google den Keywords am Anfang des Seitentitels höhere Bedeutung beimisst. Ein Meta Title mit einer großen Anzahl an Keywords läuft zum einen Gefahr auf, die Relevanz der einzelnen Keywords zu verwässern. Zum anderen werden Keywords, die an 10., 20. oder 30. Stelle im Seitentitel auftauchen, kaum noch als bedeutsam gewertet. Wer sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung beschäftigt, weiß, dass die Anzahl an generischen Keywords, auf die sich eine einzelne Seite optimieren lässt, sehr begrenzt ist. Es ist selten sinnvoll, auf mehr als ein oder zwei starke Keywords zu optimieren. Warum also den Seitentitel durch zehn weitere Keywords aufblasen? In diesem Zusammenhang darf der Nutzen übermäßig langer SEO Title Tags zumindest kritisch gesehen werden.

Auch vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Social Media sind lange Title Tags schlicht unpraktisch, lassen sich schlecht auf Twitter teilen, sehen spammy aus und werden vermutlich weniger gern geteilt.

Html Title Tag im Quellcode: 

Der html Title Tag wird im Header-Bereich der Seite eingebunden:

<title>
Micro Sparrow X4 E-Scooter Kinder online kaufen | fahrrad.de
</title>

Aufbau des Title Tags

Wie oben erläutert, sollte das wichtigste Keyword möglichst zu Anfang des Title Tags erscheinen, da die Position von Suchmaschinen als deutliches Signal gesehen wird. Aus Nutzersicht ist es außerdem ratsam, den Meta Title identisch zur h1-Überschrift zu wählen. In den Suchergebnissen lenkt der Seitentitel genug Aufmerksamkeit auf sich, um eine bestimmte Erwartungshaltung im Nutzer zu wecken. Weicht die Hauptüberschrift massiv vom Seitentitel ab, kann dies im besten Fall zu Unsicherheit, im schlimmsten Fall zum Verlassen der Seite führen. Der Brand findet sich bei vielen Websites am Ende des Title Tags, und das aus berechtigten Gründen: An dieser Stelle ist er sichtbar und hilft dem Branding, behindert jedoch nicht die Optimierung des Titles auf die wichtigsten Keywords, die am Anfang platziert werden.

Im Folgenden sollen besondere Anwendungsbeispiele und Lösungsansätze für eine optimale Struktur der Meta Title aufgezeigt werden.

Den Brand im Title Tag hervorheben: Ist der Branding-Effekt auf einer Website besonders wichtig, zum Beispiel bei einer Unternehmensseite, kann es durchaus sinnvoll sein, den Brand nicht ans Ende zu stellen. Sollte der Seitentitel bei einzelnen Seiten die 65 Zeichen übersteigen, verschwindet der Brand in den Suchergebnissen. Hierbei sind Title Tags in der Art

[Hauptkeyword] bei [Brandname] – [weitere Keywords]

eine gute Lösung. In einem Online-Shop, der großen Wert auf den Brand legt, könnte der Meta Title Tag lauten:

[Produktname] von [Brand] – [Call to Action]

Kurze Brand Namen haben hierbei einen deutlichen Vorteil, da sie wenig Zeichen im Title Tag beanspruchen und mehr Platz für Keywords lassen:

Abbildung 2: OBI nutzt den Pagetitle als Call to Action Abbildung 2: OBI nutzt den Pagetitle als Call to Action

SEO Title Tag im Online Shop: Produktseiten im Online Shop sind eine Art Sonderfall, da sie nicht nur informieren, sondern ihre Besucher gleichzeitig auch zum Kauf animieren sollen. Für eine hohe Klickrate in den unbezahlten Suchergebnissen kann es sich auszahlen, einen kurzen Call To Action im Title Tag unterzubringen. Rabatte oder besondere Angebote können ebenfalls die Klickrate erhöhen, vorausgesetzt die geweckten Erwartungen finden sich tatsächlich auch auf der jeweiligen Landing Page. Der Produktname sollte hierbei an den Anfang des Seitentitels gestellt werden, um sicherzustellen, dass die Suchmaschine ihm die höchste Relevanz beimisst. Der Call to Action wird anschließend vor oder nach dem Brand platziert; zum Beispiel:

[Produktname] – [Call to Action] bei [Brand]

Spielt der Brand keine Rolle, kann er weggelassen werden und es verbleiben entsprechend mehr Zeichen für einen detaillierteren Produktnamen.Abbildung 3: Mister Spex lässt den Namen der Brand weg - Title Tag bietet aufgrund der Länge viel Potenzial Abbildung 3: Mister Spex lässt den Namen der Brand weg – Title Tag bietet aufgrund der Länge viel Potenzial

Meta Title Tags bei paginierten Seiten: Das Thema Paginierung von Websites ist nicht nur aus Duplicate Content Gründen im Seiteninhalt problematisch. Oft weisen alle Seiten eines Artikels, der sich auf mehrere URLs aufteilt, exakt den gleichen Title Tag auf. Das gleiche gilt für die Ergebnisseiten von Produktkategorien in einem Online Shop. Gibt es keine „view all“ Seite, die der Suchmaschine (mit Hilfe des Canonical-Tags) als bevorzugte Seite angeboten wird, sollten sich alle paginierten Seiten mindestens durch die Angabe der Seitenzahl voneinander abheben. Weit verbreitet ist die Lösung, die Seitenzahl als Zusatz an den Seitentitel anzuhängen:

[Seitentitel] – Seite X

Die erste Seite erhält diesen Zusatz nicht. Um der ersten Seite die höchste Relevanz zum jeweiligen Thema zu verleihen, kann die Seitenzahl auch an den Anfang des Seitentitels gestellt werden. Bei Artikelseiten bietet es sich auch an, jeder paginierten Seite einen individuellen Seitentitel zu geben, der aus der ersten Subheadline der Seite gebildet wird. Dieses Vorgehen mag größeren Aufwand und die Optimierung der Subheadlines bedeuten, kann sich in der Praxis jedoch auszahlen.

Sonderzeichen in Title Tags

Generell ist es mit Sonderzeichen in den Meta Titles oder auch in den Meta Descriptions nicht einfach. Auf der einen Seite, können die SERPs in den Suchergebnissen dadurch optisch gepusht und auffälliger werden, auf der anderen Seite, kann es unsauber wirken und die Lesbarkeit des Title Tags wird davon beeinflusst. Es ist also ein sehr schmaler Grat.

Aber dürfen überhaupt Sonderzeichen genutzt werden? Wie sieht Google das? Vor knapp einem Jahr gab es dazu ein Statement von John Mueller.Abbildung 4: Statement von Google zum Thema Nutzung von Sonderzeichen in Meta Titles Abbildung 4: Statement von Google zum Thema Nutzung von Sonderzeichen in Meta Titles

Google hat scheinbar nichts dagegen, wenn neben dem Sonderzeichen zur Trennung der Brand weitere Sonderzeichen, wie “*” oder “#” genutzt werden. Ein Nutzer hatte gefragt, ob etwas gegen die Verwendung von Sonderzeichen jenseits von „-“ oder „|“ im Titel spreche und ob auch Zeichen wie „*“, „#“ oder „%“ genutzt werden könnten.

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Title Tag für Google noch immer eine wichtige Rolle spielt und nicht ignoriert werden darf. Auch sollten optimierte Title Tags weiterhin kontrolliert werden z. B. ob Google den optimierten Title in den SERPs aufnimmt oder ob erneute Anpassungen vorgenommen werden müssten.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Website oder Ihres Online-Shops? Wir unterstützen Sie gern und betreuen alle Optimierungsmaßnahmen auf Ihren Wunsch von der Analyse bis zur Umsetzung der SEO-Maßnahmen. Nehmen Sie Kontakt auf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert